| Kino (Bollywood 
        Filme)Das Kino beherrscht die Herzen der größten Demokratie der Welt und deren 
        zweitbevölkerungsreichster Nation. Es verleiht den Menschen einen Hauch 
        Glamour, ermöglicht ihnen den die Flucht in die Phantasie. Indien ist 
        weltweit der größte Filmproduzent (948 Filme im Jahr 1990). Seine 
        Streifen flimmern In etwa 15 000 Kinos über die Leinwand, und DVD werden 
        in circa 90 000 DVD Shops verkauft. Die Filmstars sind die herrschenden 
        Götter und Göttinnen des heutigen Zeitalters. Es findet immer eine 
        Schlacht um die Nummer-1-Position in der Industrie statt, und der Status 
        wird durch die Anzahl der Filme des einzelnen Schauspielers und die 
        gezahlten Gagen ermittelt.
 
 Das populäre Hindi-Kino ist archetypisch. Im Mittelpunkt steht eine 
        junge Romanze, obwohl viele der Kassenmagneten kaum jung sind; es werden 
        schwere Dosen Gewalt verabreicht und herzzerreißende Szenen (meist eine 
        schluchzende Mutter und ein Sohn). Unlängst sind zwei Ingredienzien ad 
        acta gelegt worden: eine Prise Komödie und der Vamp samt Kabarettnummer.
 
 Der ganze Film ist ein gigantisches Spektakel mit einem überlebensgroßen 
        Rahmen, etwas, das das Publikum sich wünscht, doch nie erreichen kann, 
        und dieses Verlangen speist die Phantasie. Die Stars von gestern sind 
        die Charakterdarsteller von heute, denn kein Film besetzt seine 
        Hauptrollen mit Darstellern mittleren Alters. Der Film dauert drei 
        Stunden und schließt mit einem Happy Ending; der Zuschauer verläßt den 
        Saal nicht grübelnd, sondern zufrieden mit dem erhöhten Adrenalinspiegel.
 | 
  
        | Auf der Leinwand tragen die Heldinnen gewagte Kleidung, die sie im 
        richtigen Leben nie anlegen würden, und die beiden Hauptdarsteller 
        singen mit melodiösen Stimmen, die allerdings auf das Konto der 
        Synchronisation gehen. Egal wie ernst ein Film ist – Gesang und Tanz 
        sind notwendig und überbrücken die Lücken, die das indische Publikum 
        inzwischen gerne akzeptiert. Wenn der Held seinem Mädchen sagen will, 
        daß er sie liebt, fängt er zu singen an, und seine Liebste tanzt als 
        Ausdruck ihrer Zustimmung.
 Es gibt immer einen Schurken, verschiedene Rückblenden, eine Auflösung 
        und drei Stunden Nonstop Unterhaltung nach Rezept. Was die Stars tragen, 
        wie sie die Dialoge sprechen und ihre Frisuren, wird begeistert 
        nachgeäfft, Als Amitabh Bachchan, der oft als Ein-Mann-Industrie 
        bezeichnet wird, verletzt wurde, hielten die Tageszeitungen auf ihren 
        ersten Seiten die Leser über dessen kritischen Zustand auf dem laufenden, 
        und sogar Indiens Premierminister stattete ihm einen Krankenbesuch ab.
 
 Film -und Klatschzeitschriften über die Stars werden in hohen Auflagen 
        verkauft. Das Leben der Stars ist sehr öffentlich. Sie werden so sehr 
        verehrt, daß sie in der Politik phänomenalen Erfolg haben, und ihre Wahl 
        wirkt sich wiederum positiv auf das Geschäft an der Kinokasse aus. Viele 
        von ihren sind nun Politiker, manch haben es zu Ministerposten in ihren 
        Bundesstaaten gebracht, während Stars wie Shabana Azmi sich sozialer 
        Probleme annehmen.
 
 Vor einem Jahrzehnt gab es ein starkes Aufkommen eines alternativen 
        Kinos mit realistischen Abhandlungen sozialer Themen. Während manche 
        dieser Filme die Mittelklasse mit einem Hauch Humor darstellten, wurde 
        die krasse Realität anderer Streifen von den Massen nicht gut 
        aufgenommen, abwohl sie Anerkennung und Preise ernteten. Auf Zelluloid 
        herrscht nun vor allem Eskapismus, den Phantasien des breiten Publikums 
        wird Vorschub geleistet.
 |